Gerade in der Phase nach Abschluss einer Behandlung oder einer Rehabilitation machen sich die Folgen einer existenziellen und oft langen Krankheitsphase bemerkbar.
Auf den strukturierten Behandlungsalltag folgt für Betroffene nicht selten eine Phase der Unsicherheit, Orientierungs- und Mutlosigkeit.
Fragen, die viele Betroffene beschäftigen: Wie kann es weitergehen? Werde ich meine Arbeit bewältigen können? Wie trete ich meinem Arbeitgeber gegenüber? Wie gehe ich den Wiedereinstieg an? Fragen, auf die Betroffene in ihrem Umfeld selten Antworten finden.
Zu wenig Betroffene machen die Erfahrung, in ihrer Behandlungs- und besonders in der Rehabilitationsphase auf Wegbegleiter zu treffen, die ihnen erste Fragen beantworten und Informationen zum richtigen Zeitpunkt vermitteln.
"Das erste Gespräch ist häufig entscheidend für den weiteren Verlauf der Wiedereingliederung, sowohl auf Seiten des Betroffen und des Unternehmens."
Eine gesundheitliche Krise verändert und oft bleibt wenig Raum und Zeit, diese Entwicklung zu würdigen, den Standort neu zu bestimmen und zu überprüfen.
re:work verbindet Coaching mit Beratung wir vermitteln Ihnen die relevanten Informationen und Unterstützung für die Rückkehr in ein Arbeitsleben, das Ihren Bedürfnissen gerecht wird.
Im Coaching experimentieren Sie mit neuen Herangehensweisen und haben mit uns eine außenstehende Begleiter/in, die Sie in diesem Entwicklungsprozess unterstützt.
Wir sind bin überzeugt, dass wir mit einer positiven Haltung, den erforderlichen
Informationen zum richtigen Zeitpunkt, einer authentischen Vorgehensweise und
unterstützender Begleitung viel erreichen können.
Ein Rückkehrprozess führt nicht zwingend zurück an den alten Arbeitsplatz oder in
das Arbeitsleben vor der Erkrankung. Rückkehrprozesse sind ergebnisoffen.
Es geht um das Austesten und Ausschöpfen Ihrer persönlichen und der
arbeitgeberseitigen Möglichkeiten, letztlich aber in erster Linie darum, Ihre
Gesundheit zu erhalten.
Auch die Entscheidung für einen Arbeitgeberwechsel oder die Beendigung des
Arbeitsverhältnisses kann (vorübergehendes) Ergebnis des Rückkehrprozesses
sein.
re:work hilft, auch eine solche Entwicklung zu akzeptieren, neue Ziele zu entwickeln
und den Übergang in eine neue Phase aktiv zu gestalten.
Falls Sie eine telefonische Beratung oder ein individuelles Angebot wünschen,
senden Sie uns gerne eine E-Mail an
info@guidosteinbach.de
oder rufen Sie uns an unter:+49 (0) 221 169 061 26