re:work richtet sich an die Führungskräfte und das Team in das der Betroffene zurückkehrt. Das ist umso wichtiger, da Führungskräfte und Kollegen sind zu
keiner Zeit ins BEM involviert sind.
Es besteht auf allen Seiten eine große Unsicherheit. Wie gehe ich mit der Erkrankung um? Hat sich der Kollege verändert? Steht Scham oder Unsicherheit im Raum?
re:work bereitet die Führungskraft durch moderierte Treffen und eine offene Kommunikation auf die Rückkehr des Mitarbeiters ins Unternehmen vor.
re:work spricht auch die Kollegen an; mittels gezielter Kommunikation und kontinuierlichen Feedback-Treffen mit dem re:work-Coach und dem Betroffenen
Voraussetzung erfolgreicher Eingliederungsprozesse ist , dass Unternehmen und Rückkehrer Verantwortung für ihre Gestaltungsmöglichkeiten übernehmen und das Verfahren als gemeinschaftliche Aufgabe verstehen.
Mit re:work wird das Unternehmen ermächtigt, den Prozess zurück ins Arbeitsleben für den Betroffenen kompetent durchzuführen, Fördermöglichkeiten zu nutzen und
Rückkehrer frühzeitig einzubinden und zu aktivieren.
Es kommt häufig dann zu Belastungen im Vertrauensverhältnis zwischen Führungskraft und Mitarbeiter wenn:
Falls Sie eine telefonische Beratung oder ein individuelles Angebot wünschen,
senden Sie uns gerne eine E-Mail an
info@guidosteinbach.de
oder rufen Sie uns an unter:+49 (0) 221 169 061 26