Wer in Deutschland als Führungskraft offen darüber redet, dass er oder sie Coachings in Anspruch nimmt, kassiert schon mal den einen oder anderen schiefen Blick – und das, obwohl das Instrument aus dem Führungskontext nicht mehr wegzudenken ist. Viele nutzen es, aber fast keiner spricht darüber.
Bis heute tun sich sehr viele Unternehmen schwer im professionellen Umgang mit dem Thema „Coaching“. Tatsächlich sollte man Coaching aber auch nicht nur als letztes Mittel für völlig verfahrene Situationen einsetzen. Wenn Coaching richtig angewendet wird, stellt es eine hoch effektive Maßnahme dar, die gerade bei regelmäßiger Anwendung unlösbaren Konflikten zuvorkommt, Führungskräfte leistungsfähiger und zufriedener macht und dadurch nachhaltige, positive Effekte erzielt. Die Tatsache, dass jemand vom Unternehmen Coaching erhält, sollte daher als Privileg gedeutet werden.
"Arbeitsbeziehungen werden von alleine schlecht, für gute muss man etwas tun."
Mich als Business Coach zeichnen Kompetenzen in vier verschiedenen wesentlichen Bereichen aus:
1. Ich verfüge über die Methoden- und Prozesskompetenz, einen Coaching-Prozess empathisch und methodisch sicher zu leiten. Dazu gehört die Fähigkeit, eine positive Beziehung mit dem Gegenüber aufzubauen genauso wie das Vermögen, die Ressourcen des Klienten mit geeigneten Methoden systematisch zu erschließen.
2. Ich verfüge über eine langjährige Expertise im Bereich Management und Führung. Die Hauptanforderung an den Executive und Business Coach ist und bleibt es, ein umfassendes Verständnis über die Situation des Klienten und deren Wirkungszusammenhänge zu haben. Menschen in Führungspositionen benötigen nicht nur interpersonales Feedback, sondern sie müssen auch die Möglichkeit erhalten, verschiedene strategische, organisatorische, strukturelle, funktionale, kommunikative und personelle Szenarien auf Augenhöhe durch zu diskutieren.
Nur so können auf den ersten Führungsebenen wirkungsvolle Lösungswege erarbeitet werden, und nur so findet auch persönlich ein vertrauensvoller Schulterschluss zwischen Coach und Klient statt.
3. Ich bin geschult in einer professioneller Eignungseinschätzung, denn als Coach muss ich die Potenziale meiner Klienten genau beurteilen und diese in Bezug zu den funktionalen und organisatorischen Anforderungen setzen können. Eine Lösung wird immer nur dann wirkungsvoll sein, wenn sie den realen Möglichkeiten des Klienten entspricht.
4. Ich verfüge über eine langjährige erfolgreiche Berufspraxis. Fundierte Strategie- und Organisationsentwicklungskompetenz spielen eine ebenso wichtige Rolle wie die Kenntnis von Business-Development-Ansätzen.
Häufige Anlässe für ein Coaching sind zum Beispiel:
Falls Sie eine telefonische Beratung oder ein individuelles Angebot wünschen,
senden Sie uns gerne eine E-Mail an
info@guidosteinbach.de
oder rufen Sie uns an unter:+49 (0) 221 169 061 26